Endnutzer-Informationen gemäß Art. 64 EU-Batterieverordnung
Vermeidung der Entstehung von Altbatterien
Batterien sind ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge. Durch sachgemäße Nutzung und Pflege können Sie als Endnutzer dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern und die Entstehung von Altbatterien zu verringern. Hierzu sollten zum Laden von Batterien stets geeignete Ladegeräte verwendet, sowie eine Überladung oder Tiefentladung vermieden werden. Ebenso können extreme Temperaturen die Lebensdauer von Batterien beeinflussen. Achten Sie deshalb darauf Ihre Batterien nach Möglichkeit weder extremen Minusgraden noch besonders hohen Temperaturen auszusetzen.
Vermeidung der Entstehung von Altbatterien
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind gesetzlich verpflichtet, Altbatterien getrennt zu sammeln und an zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestellen abzugeben (§ 64 Abs. 2 EU-BattVO). Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, welche zu großen Teilen recycelt werden können. Außerdem stellen Sie im Hausmüll eine Brandgefahr dar, welche unbedingt vermieden werden sollte. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre Batterien an einer geeigneten Sammelstelle zu entsorgen, gerne unterstützt Sie hierbei Ihr Suzuki-Servicepartner. Die gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung (das meint getrennt vom normalen Hausmüll) haben wir ergänzt, wie in Art. 64 Abs. 2 EU-BattVO vorgeschrieben.
Informationen über Rücknahme und Sammelstellen
Altbatterien können bei öffentlichen Sammelstellen oder direkt bei Ihrem Suzuki-Servicepartner kostenlos zurückgegeben werden. Die Rücknahme erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Informationen zu Rückgabemöglichkeiten erhalten Sie auch bei Ihrer örtlichen Abfallbehörde. Nutzen Sie dazu zum Beispiel die Sammelstellensuche der Stiftung GRS Batterien oder des Umweltbundesamt Batterienentsorgung.
Sicherheitsanweisungen zum Umgang mit Altbatterien
Altbatterien – insbesondere solche mit Lithium – enthalten gefährliche Stoffe und sollten nicht beschädigt, geöffnet oder falsch gelagert werden. Lagern Sie die Batterien kühl und trocken und isolieren Sie die Pole bei Lagerung (z. B. mit Klebeband), um Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei starker Hitze- oder Rauchentwicklung kontaktieren Sie bitte eine Fachkraft oder im Zweifel den Notruf.
Die Bedeutung der Etiketten und Symbole auf Batterien
Die auf der Batterie gezeigten Symbole und ihre Bedeutungen sind wie folgt:

Die abgebildeten Aufkleber enthalten die nach den EU-Batterievorschriften (EUBR) erforderlichen Informationen. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt und die Gestaltung der Aufkleber je nach Fahrzeugmodell und -jahr variieren können.
- Sicherheitsinformationen (nur Symbole)
- Herstellerinformationen
- Symbol für getrenntes Sammeln
- CE-Kennzeichen
- Symbol für den Schwermetallgehalt
Die Auswirkungen der in Batterien enthaltenen gefährlichen Stoffe
Batterien enthalten gefährliche Stoffe wie Blei, Lithium, Quecksilber oder Cadmium, die bei unsachgemäßer Entsorgung in Boden und Grundwasser gelangen können. Dies kann Pflanzen, Tiere und letztlich auch den Menschen schädigen – etwa durch verunreinigtes Trinkwasser oder belastete Lebensmittel. Aus diesem Grund müssen Batterien an geeigneten Sammel- oder Rücknahmestellen entsorgt werden.
Hinweis zum Datenschutz bei der Rückgabe von Fahrzeugen oder Batterien
Bitte beachten Sie: Moderne Fahrzeuge – wie Autos, Motorräder oder Boote – können elektronische Systeme enthalten, die personenbezogene Daten speichern (z. B. Navigationsziele, Anruflisten oder Fahrzeugprofile). Wenn Sie ein solches Fahrzeug oder einzelne Fahrzeugkomponenten (etwa Batterien oder Steuergeräte) zurückgeben, empfehlen wir Ihnen, vorher alle gespeicherten Daten zu löschen. Dies dient dem Schutz Ihrer Privatsphäre. Bei Fragen zur Datenlöschung wenden Sie sich bitte an Ihren Suzuki-Servicepartner.















